ABSTURZSICHERUNGSGRUPPE
Leitung:
Christopher Lützig (Leiter Gruppe Absturzsicherung)
Ramona Hallebach (stv. Leiterin Gruppe Absturzsicherung)
Die Gruppe Absturzsicherung besteht zur Zeit aus 16 Personen. Diese übernehmen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Einheiten alle Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich innerhalb der VG Zell.
Einsatzbeispiele:
- Sichern von Personen in absturzgefährdeten Bereichen (Höhensicherung)
- Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen (ERHT)
- Retten aus unwegsamen Gelände
- Suche vermisste Personen in absturzgefährdeten Bereichen
- Brandbekämpfung in absturzgefährdeten Bereichen
u.v.m.
Die Frauen und Männer der Absturzsicherungsgruppe kommen aus verschiedenen Feuerwehren der VG Zell, sowie dem THW Zell.
Voraussetzung für die Arbeit in der Absturzsicherung:
- Abgeschlossene Grundausbildung Feuerwehr o. THW
- Nachweis der arbeitsmedizinischen Tauglichkeit nach G26.3 (Atemschutz) oder G41 (Arbeiten in Absturzgefahr)
- Außerordentliche Belastbarkeit
- Schwindelfreiheit und Höhentauglichkeit
- Teamfähigkeit
Alle Mitglieder der Absturzsicherung durchlaufen am Anfang eine min. 24 Stunden umfassende Grundausbildung inklusive Abschlussprüfung. Darüber hinaus fallen pro Jahr min. 40 Stunden an Übungen und Ausbildungen an.
Den Dienstplan der Absturzsicherung findet man hier
Ausstattung Absturzsicherung Zell:
2x Rucksack Absturzsicherung |
![]() |
Rucksack Zusatzmaterial |
![]() |
Rucksack erweiterte Erste Hilfe |
![]() |
Funkkoffer Inhalt: 4x 2m Handfunkgerät inkl. Ladegeräte Die Absturzsicherung hat sich bewusst für die "alte" analoge Funktechnik entschieden, da es so keine Überschneidungen mit anderen Funkgruppen gibt und eine direkte Kommunikation ohne Verzögerung zwischen Sichernder Person und Vorgehender Person möglich ist |
![]() |
Persönliche Schutzausrüstung Die PSA umfasst abweichend zum "normalen" Einsatzdienst spezielle Handschuhe und Helme für die Absturzsicherung. |
![]() |
Je nach Einsatzstichwort wird die Ausrüstung durch zusätzliches Material (z.B.: Schleifkorbtrage, Rollgliss, Atemschutz usw.) ergänzt. Als Fahrzeug nutzt die Absturzsicherungsgruppe hauptsächlich das MTF-L der Feuerwehr Zell. Darüber hinaus kann je nach Einsatzlage auch auf zusätzliche Fahrzeuge (z.B. RW 1, DLK 18/12) zurückgegriffen werden. |